Eine Reihe toller Jugendromane, auch aus dem Genre Fantasy, wurden von unserer Buchhändlerin und Lehrerin Brigitte Nölke extra für Jugendliche ab 14 Jahren ausgewählt. Dabei achtete Sie sowohl auf Sprache, auf aktuelle und wichtige Themen und auf Spannung, damit das Lesen den Jugendlichen Spaß macht. Lassen Sie sich inspirieren!
Autorin:
Waltraut Lewin, geb. 1937, lebt als freischaffende Schriftstellerin in Berlin. Ihre besondere Vorliebe gilt historischen Stoffen. Sie arbeitete als Operndramaturgin und Regisseurin und verfasste Drehbücher, Hörspiele und Rockopern. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Inhalt:
Spanien, irgendwann im 16. oder 17. Jahrhundert. Überall im Land flüchten Conversos, «Neuchristen», vor dem blinden Hass ihrer Mitbürger. Nur in Cordoba regieren noch Vernunft und Toleranz - hier herrscht Marias Vater, ein Mann des Ausgleichs. Unter den Schutz des Bürgermeisters gestellt finden Flüchtlinge aus ganz Spanien Zuflucht in der Stadt. Doch der Frieden ist trügerisch. Der neue Bischof wiegelt mit Hasspredigten die Bevölkerung auf und holt die Inquisition in die Stadt. Als Marias Vater stirbt, ist die Stadt der Kirchenmacht ausgeliefert. Die Situation eskaliert, als Marias beste Freundin während der Prozession zu Ehren des heiligen Jakob ein Glas Limonade über den Mantel der Marien-Statue verschüttet - Gotteslästerung wirft die aufgebrachte Menge ihr vor. Reina und ihre Familie schweben in Lebensgefahr - und damit auch Diego, der Mann, in den Maria sich unsterblich verliebt.
Rezension:
Geschichte ist voller Geheimnisse und Waltraut Lewin bringt sie für den Leser ans Tageslicht. Sie setzt auf den ausgeprägten Gerechtigkeitssinn der Jugendlichen und schafft es so sie für den geschichtlichen Inhalt zu interessieren. Der Roman beginnt zu einer Zeit, als die Spanier Andalusien zurück erobert haben, die Muslime vertrieben haben und viele Juden zum christlichen Glauben konvertiert sind, die Bevölkerung diesen Conversos aber nicht traut. Überall brennen die Feuer mit den Ketzern, nur in Cordoba nicht. Maria ist eine moderne junge Frau, sie liebt den Bruder von Reina, beide sind Conversos. Waltraut Lewin besetzt historische Ereignisse mit Helden und Heldinnen und macht so Geschichte lebendig. Trotz Dramatik, leicht zu lesen. Lewin regt mit Cordoba an über die Akzeptanz unterschiedlicher Religionen nachzudenken. Spannend und aufregend zu lesen, Historisches mit Liebe und Abenteuer vermischt. Sehr empfehlenswert.
Autorin:
Karin Bruder ist in Kronstadt/Rumänien geboren und lebt seit 1970 in Deutschland. Sie leitet u. a. Schreibwerkstätten an Schulen und beim Bildungszentrum für politische Bildung Baden-Württemberg. Für ›Zusammen allein‹ erhielt sie den Frau Ava Literaturpreis 2007 und wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 nominiert.
Inhalt:
Das faszinierende Porträt einer jungen Frau
Liana ist sich sicher: nach dem Abitur ein Praktikum und dann Studium. Alles schön ausgedacht. Doch da schickt sie ihr Großvater, das Oberhaupt der Familie, nach Panama City. Sie soll den Sohn ihres verstorbenen Bruders abholen, der seit Jahren als verschollen galt. Angeblich sei alles in Panama arrangiert. Doch vor Ort ist natürlich alles viel komplizierter als gedacht. Selbst Zweifel an der Identität des Jungen tauchen auf. Liana will aufgeben. Doch dann entschließt sie sich, mit ihrem Neffen Pablo quer durch Panama zu reisen, um Familiengeheimnissen auf die Spur zu kommen. Und spätestens als sie Ruud, einen jungen Niederländer, kennenlernt, hat sie es nicht mehr eilig, in ihr altes Leben zurückzukehren.
Rezension:
Die Geschichte beginnt mit einer Vorwegnahme des Geschehens, bevor Lianas Erlebnisse chronologisch erzählt werden.
Es ist eine tolle Familiengeschichte. Lianas Bruder ist gestorben, ihre Mutter, die früher in Panama gelebt hat, ist mit einem Flugzeug abgestürzt. Lianas Vater hat seine Kinder allein in Deutschland großgezogen und liegt im Clinch mit ihrem Großvater. Der Großvater, das Oberhaupt der Familie will Pablo nach Deutschland holen.
Das Szenario ist ungewöhnlich und nicht unkompliziert.
Liana macht sich auf zu einer Reise durch Mittelamerika und zu den Abgründen der Familie, die auch die Rolle des Großvaters in Frage stellt.
Sprachlich wunderschön erzählt, mit vielen Bildern und Metaphern. Beim Lesen entsteht die Landschaft Panamas, man kann die schwüle Hitze förmlich spüren, die Geräusche hören und die Gerüche wahrnehmen. Auch die Gefühlswelt der Protagonisten wird spürbar. Vor allem Lianas Distanziertheit überträgt sich auf den Leser. Eine spannende Geschichte, die einen schnell in den Bann zieht.
Ein besonderes Buch, das zeigt, dass erwachsen werden auch heißen kann sich mit seiner Familie auseinander zu setzen. Es bedeutet auch eigene Wege zu gehen und sich los zu lösen.
Magie der tausend Welten, Teil 1: Die Begabte – Trudi Canavan
Autoin:
Trudi Canavan wurde am 23. Oktober 1969 in Melbourne, Australien, geboren und wuchs in Ferntree Gully auf. Schon immer stand für sie ihre Kreativität im Vordergrund, egal ob Grafikdesign, Musik – oder natürlich das Schreiben. Da verwundert es nicht, dass sie die Kunst als Beruf wählte und Designerin wurde. Bevor sie sich 1995 selbstständig machte, war sie für mehrere namhafte Verlage tätig. Doch ihre Selbstständigkeit gab ihr auch die Möglichkeit, mehr zu schreiben – mit Erfolg! 1999 gewann sie den Aurealis Award für die beste Fantasy-Kurzgeschichte. In Deutschland wurde sie bekannt mit ihrer Trilogie um »die Gilde der Schwarzen Magier, die Triologie »Das Zeitalter der Fünf« , die Sonea-Triologie. Ebenso mit ihrer neuen Triologie „Magie der tausend Welten“.
Inhalt:
Der junge Archäologe Tyen entdeckt ein magisches Buch, in dem seit vielen Jahrhunderten das Bewusstsein einer Frau gefangen ist: Pergama war einst eine talentierte Buchbinderin, bis ein mächtiger Magier sie mit einem Zauber belegte und dazu verfluchte, für alle Zeit das Wissen der Welt in sich aufzunehmen. Und so weiß Pergama, dass Tyens Heimat und allen, die ihm am Herzen liegen, eine schreckliche Katastrophe droht. Allerdings kann sie Tyen nur helfen, wenn es ihm gelingt, den Fluch des Buches zu brechen. Und tatsächlich hat Tyen keinen dringlicheren Wunsch, als Pergama zu befreien – der längst seine Liebe gehört.
Rezension:
Zwei völlig voneinander unabhängige Handlungsstränge, bei denen Magie, große Emotionen, Liebe und Abenteuer im Vordergrund stehen. Die beiden Hauptprotagonisten der jeweiligen Stränge sind zum einen Tyen und zum anderen Rielle. Sie leben in zwei unterschiedlichen Welten, ähnlich wie Paralleluniversen. Tyens Welt droht eine Katastrophe, die er nur verhindern kann, wenn er den Fluch, der auf dem Buch liegt bricht.
Rielle ist aus wohlhabendem Haus und sie hat ein Geheimnis, sie kann die Schwärze der Magie sehen, den Russ, den sie hinterlässt. Menschen, die das können, können Magie lernen, was von den Priestern allerdings nicht gewünscht ist. Man erzählt sich, dass die Menschen, die ihr Geheimnis nicht für sich behalten weggebracht werden und niemals wieder gesehen werden, sie würden von Engeln zerrissen.
Magie dient in diesem Buch vor allem dazu, die Welt, das Leben am Laufen zu halten. Sie ist im weitesten Sinne energieähnlich und wird durch Kreativität erzeugt.
Spannend, überraschend und toll zu lesen. Macht Lust auf Teil 2 und 3.
Die Diamantkrieger-Saga Teil 1, Damirs Schwur – Bettina Belitz
Autorin:
Bettina Belitz wurde 1973 an einem sonnigen Spätsommertag in Heidelberg geboren. Schon als Kind fing sie damit an, eigene Geschichten zu schreiben. Nach ihrem Studium arbeitete Bettina Belitz zunächst als freie Journalistin und Texterin. Heute lebt sie umgeben von Pferden, Schafen, Katzen und Hühnern als freie Autorin in einem 400-Seelen-Dorf im Westerwald.
Inhalt:
Erwache. Erkenne dich. Nutze deine Fähigkeiten.
Kämpfe!
Die 17-jährige Sara hat ihre Seele an die Hydra verkauft – jene düstere Unterwelt, für die sie als Meisterdiebin arbeitet und wertvollen Diamantschmuck aus den Villen der Reichen stiehlt. Was mit den Diamanten geschieht, interessiert Sara nicht – bis der mysteriöse Damir in den Katakomben der Unterwelt auftaucht. Die beinah magische Anziehungskraft zwischen den beiden weckt in Sara übermenschliche Fähigkeiten, von denen sie bisher nichts ahnte. Die Fähigkeiten einer Diamantkriegerin. Ein gefährlicher Wandlungsprozess setzt ein, an dessen Ende Sara sich entscheiden muss, auf welcher Seite sie steht: auf der des Lichts oder des Schattens.
Rezension:
Sara ist keine gewöhnliche Protagonistin, sie hat Ecken und Kanten, einen starken Charakter, ist stur, mutig, selbstlos, dickköpfig und oft voller Selbstzweifel. Als Leser, ist man oft im Zwiespalt, nicht alles was sie tut, findet man gut. Auch einige Nebencharaktere wachsen einem ans Herz.
In Bettina Berlitz Büchern entwickeln sich die Charaktere weiter, werden reifer, erwachsener, selbstbewusster.
Eine magische Geschichte in einem ganz besonderen Schreibstil. Ein etwas anderer Roman, der einen wirklich fesselt. Eine tiefgründige Story, macht Lust auf Band 2.
Hier musst du glücklich sein – Lisa Heathfield
Autorin:
Birgit Schmitz hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert und arbeitete einige Jahre als Dramaturgin. Heute lebt sie als Literaturübersetzerin und Lektorin in Frankfurt am Main.
Inhalt:
Eine kleine Gemeinschaft, abgeschottet von der Welt. Hier ist Pearl aufgewachsen und hier fühlt sie sich sicher, denn ihr Oberhaupt Papa S. beschützt sie alle vor der vergifteten Welt da draußen. Doch als sich der gleichaltrige Ellis und seine Familie ihrer Gemeinschaft anschließen, wird Pearls Weltbild auf die Probe gestellt: Ellis wächst Pearl täglich mehr ans Herz – und er scheint nicht an die Lehren von Papa S. zu glauben! Langsam wird auch Pearl klar, dass sie fliehen müssen, um sich zu retten …
Rezension:
"Hier musst du glücklich sein" befasst sich mit dem brisanten Thema "Sekte". Die Geschichte beginnt zunächst auch recht harmlos und Pearl führt den Leser in der ICH-Perspektive in ihre scheinbar perfekte Welt ein. Pearl scheint glücklich zu sein und nichts zu vermissen. Auch die anderen Sektenmitglieder wirken freundlich und sympathisch. Wer möchte nicht abgeschieden von der stressigen Welt auf dem Land im Einklang mit Mutter Natur leben?! Doch nach und nach bröckelt diese heile Welt und mit dem Auftauchen von Ellis beginnt der strahlende Glanz zu verblassen. Pearls unerschütterliche Glaube an die Sekte und deren Mitglieder wird auf eine harte Probe gestellt. Als sich ihr Leben auch noch grundlegend in der Gemeinschaft ändert und sie zur Frau wird, erahnt man was wirklich hinter der scheinbar harmlosen Fassade der Sekte steckt. Dabei schockiert weniger das was Pearl erlebt und die Autorin mit ihrem eindringlichen Schreibstil beschreibt, sondern eher das was zwischen den Zeilen steht.
Es ist eine eher ruhige Geschichte, die trotzdem oft schockierend, bedrückend und eindringlich ist. Lisas Auseinandersetzung mit der Gemeinschaft löst auch im Leser ein kritisches Hinterfragen aus.
Seven Wonders – Der Koloss erwacht – Peter Lerangis
Autor:
Peter Lerangis, Biochemiker mit Harvard-Abschluss und ehemaliger Broadway-Schauspieler, ist als Autor hocherfolgreich, seine Bücher sind in 28 Sprachen übersetzt mit über fünf Millionen verkauften Exemplaren weltweit. Er ist außerdem begeisterter Bergsteiger und Marathon-Läufer – allerdings nicht gleichzeitig. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in New York City.
Inhalt:
Jack McKinley ist ein ganz gewöhnlicher Dreizehnjähriger – mit einem ganz und gar außergewöhnlichen Problem: Er hat Superkräfte, von denen er nichts ahnte und die sein Leben in tödliche Gefahr bringen! Entführt auf eine geheimnisvolle Insel, gefangen gehalten in einem strengbewachten Institut, erfahren Jack und seine Freunde Cass, Marco und Aly das Unglaubliche: sie sind Nachfahren der uralten Götter-Dynastie einer lange versunkenen Zivilisation. Doch dieses Erbe bedroht nicht nur ihr eigenes Leben, sondern die ganze Welt! Und nur Jack, Cass, Marco und Aly können sie noch retten. Es erwartet sie eine schier unlösbare Aufgabe: Sie müssen die antiken sieben Weltwunder finden und ihr Geheimnis lüften. So beginnt ein unglaubliches Abenteuer und ein tödlicher Kampf mit Gegnern, die mächtiger, unheimlicher und grauenvoller sind, als alles, was Jack und seine Freunde sich jemals vorstellen konnten.
Rezension:
Mittlerweile gibt es 5 Bände. Eine Mischung aus Action, Abenteuer und Mystery mit einer Prise Humor gewürzt. Liebevoll gestaltete Charaktere, mit Eigenarten und Macken. Es ist nicht überzogen und alles erscheint durchaus logisch. Hier findet jeder Leser eine Identifikationsfigur. Geheimnisse müssen aufgedeckt werden, Rätsel müssen gelöst werden. Für die Rätsel sind Illustrationen eingebaut.
Wer Percy Jackson liebte, wird auch Jack und seine Freunde lieben.
Spannung garantiert!
Autor:
Stephen Davies lebte für dreizehn Jahre unter den Fulani-Nomaden in Burkina Faso als Missionar und Englischlehrer. Während seiner Zeit dort schrieb er für »The Guardian Weekly« und »Sunday Times«. Davies ist Autor zahlreicher Kinderbücher, die in Westafrika
spielen. Seit 2014 lebt er mit seiner Familie in London.
Inhalt:
Mali 2012: Islamische Rebellen fallen in Timbuktu ein und etablieren in der Stadt die Scharia. Der Hirtenjunge Ali ist einer von ihnen. Er verabscheut Musik, Tanzen und alles, was das Leben lebenswert macht. Kadija lebt in Timbuktu. Sie spielt in einer Band, liebt Literatur und pfeift auf die Gesetze der Dschihadisten. Als Ali und seine Freunde einen berühmten Musikclub der Stadt in die Luft sprengen, kreuzen sich ihre Wege...
Kadija und Ali stehen sich also als Gegner gegenüber und versuchen die Beweggründe des anderen zu verstehen.
Man merkt schnell, dass die Motive der Beteiligten nicht nur schwarz-weiß zu sehen sind.
Rezension:
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht Kadijas und Alis erzählt. Die Handlung ist sehr realistisch und spannend. Die Geschichte beruht auf wahren Ereignissen um die herum ein Abenteuer- und Liebesroman entstanden sind. Der Autor hat gut recherchiert und beschreibt sehr eindrücklich das Geschehen.
Viele Themen werden hier angesprochen: Staat, Krieg, Frauenrolle im Islam.
Zudem will der Autor die Motive der Protagonisten erklären.
Er zeigt auf, dass im Kampf gegen Fanatiker und Terror alle Gegner auf derselben Seite stehen.
Eine eindrückliche und schöne Sprache rundet das Ganze ab.
Aktuell und lesenswert, so geschrieben, dass auch junge Leser die Thematik verstehen können.
Auto:
geb. 1985 in Den Haag, veröffentlichte mit 22 Jahren sein erstes Buch. Er ist der jüngste Autor, der jemals mit dem Silbernen Griffel ausgezeichnet wurde. Flutlicht erhielt 2015 als bestes Jugendbuch in der Alterskategorie 12-15 Jahre den Goldenen Bilderrahmen. Auch in Deutschland standen Samsons Bücher bereits zweimal auf der Liste „Die besten 7“. Julius’T Hart hat das Tsunami-Unglück 2004 überlebt. Gideon Samson schreibt hier über seine Geschichte.
Julius ist Pieter.
Inhalt:
»Elin Andersson möchte mit dir auf Facebook befreundet sein.« Pieter sieht sich gerade in Amsterdam das Endspiel der Fußball-WM an, als die Freundschaftsanfrage hereinkommt. Und plötzlich sind die Bilder wieder da ... Sri Lanka Dezember 2004: Nach einem Freiwilligeneinsatz in einem Dorf verbringen Pieter und sein englischer Freund John ein paar entspannte Urlaubstage am Meer, wo sie zwei schwedische Backpackerinnen kennenlernen. Für Pieter und Elin ist es Liebe auf den ersten Blick. The most beautiful Christmas ever! Sie wollen die Nacht zusammen am Strand verbringen ...
Rezension:
Gideon Samson erzählt in seinem packenden Roman von einem Jugendlichen, der der Tsunami -Katastrophe entkommen ist und alles vergessen will. Doch die Flutwelle holt ihn ein.
2004 überlebt der 18jährige Pieter das Tsunami-Unglück, 2010 holt ihn die Geschichte ein.
Das Unglück hat Pieter sehr verändert, er meidet Menschenansammlungen und ist still und zurückhaltend geworden. Er hat das Trauma nie verarbeitet, sondern nur verdrängt. Mit Elins Freundschaftsanfrage bricht alles wieder hervor, das Grauen, die Angst und seine Gefühle für Elin. Das Leben mischt die Karten nochmals neu. Wie wird Pieter sich entscheiden?
Ein großartiger, berührender und mitreisender Roman mit Sogwirkung, die Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen packt. Authentisch, dramatisch und trotz allem hoffnungsvoll. Hier erfährt man, was es tatsächlich heißt eine Katastrophe zu überleben.
Absolut lesenswert.